P207255_BZZ_Jahresbericht_2024_2025_ENT4_Web - Flipbook - Page 9
Elisa Musta昀椀
FaBe Kinder 3. Lehrjahr,
Tageshort/Schülerclub
Lanzrain,
Oberengstringen
Katharina Schacher
Berufsbildnerin
Kitaleitung
Chinderhus Öpfelbaum
Im Moment sind für mich vor allem praktische Themen
wichtig, zum Beispiel der Umgang mit Kon昀氀ikten zwischen Kindern. Diese Themen sind für meine Arbeit im
Hort sehr hilfreich. Wir besprechen sie in der Schule mit
vielen Beispielen aus dem Alltag, manchmal auch in
Gruppenarbeiten oder Rollenspielen. Das 昀椀nde ich
super, weil ich so direkt sehe, wie ich es anwenden kann.
Besonders gut läuft es, wenn wir o昀昀en über Erfahrungen
sprechen und uns gegenseitig Tipps geben.
Allgemein Themen wie Eigenverantwortung, Selbstständigkeit, Haltungen und Vorbild sein oder Vorbilder
erleben können, sowie herausforderndes Verhalten
von Kindern und der Umgang damit.
Betrieblich ist die Einführung von Bulg ein aktuelles
Thema und dann – alle Jahre wieder – die Abschiede
von Kindern und die Eingewöhnung neuer Kinder und
Eltern.
In der Praxis ist der Austausch im Alltag im Team sehr
wertvoll und gewinnbringend.
Ich versuche, immer zuverlässig zu sein und meine
Aufgaben pünktlich zu erledigen. Ich helfe gerne anderen, wenn jemand etwas nicht versteht, weil ich 昀椀nde,
dass man gemeinsam besser lernen kann. Ich arbeite
auch recht strukturiert – ich plane meine Woche und
schaue, wann ich lernen kann oder etwas vorbereiten
muss. Das hilft mir, den Überblick zu behalten und nicht
in Stress zu geraten.
Oje, gleich zweimal das Wort «gut» :-).
«Gut» ist für mich etwa gleich aussagekräftig wie «nett».
Mit dem Unterschied, dass «gut» die Note 5 bedeuten
würde.
Somit würde ich sagen: für ein «lernförderliches»
Umfeld braucht es Wertschätzung, Respekt, O昀昀enheit
und Klarheit. Dies ist mir wichtig und lebe ich im Alltag
vor. Zusätzlich einfach füreinander da zu sein und ein
o昀昀enes Ohr zu haben, gibt allen Beteiligten Sicherheit.
Eine gute Erzieherin oder ein guter Erzieher sollte
geduldig, liebevoll und aufmerksam sein. Es ist wichtig,
den Kindern zuzuhören, ihre Gefühle ernst zu nehmen
und ihnen zu zeigen, wie man Probleme löst. Gleichzeitig
muss man auch klar sein und Grenzen setzen können.
Man sollte die Kinder begleiten, ihnen Vertrauen geben
und sie in ihrer Entwicklung unterstützen. Es geht nicht
nur ums Aufpassen, sondern um Beziehung und Vorbild
sein.
Eine professionelle Fachperson Betreuung verfügt
über fundiertes Fachwissen, das sie in ihrer Arbeit
auch anzuwenden weiss. Sie ist sich ihrer Verantwortung bewusst, ist empathisch, authentisch und o昀昀en
für alle. Sie nimmt die Bedürfnisse der Kinder wahr und
ernst und bietet den Kindern Sicherheit und Orientierung. Ebenfalls wichtig sind Re昀氀exionsfähigkeit,
Teamgeist und Humor. Unser Alltag ist voll von witzigen,
schönen, humorvollen Momenten, die über anspruchsvolle Momente hinweghelfen.
Ziele zu haben ist für mich sehr wichtig, weil sie mir
Motivation geben und mir helfen, dranzubleiben – auch
wenn es mal anstrengend wird. Mein Ziel ist es, später
einen Beruf auszuüben, den ich gerne mache und bei
dem ich mich weiterentwickeln kann. Ich wünsche mir
auch, irgendwann selbstständig zu sein und etwas
Eigenes aufzubauen – vielleicht eine Mischung aus
Arbeit mit Menschen und etwas Kreativem. Das ist mein
Ansporn, weiterzumachen und mein Bestes zu geben.
Ziele sind wichtig, aber man sollte auch die kleinen
Erfolge auf dem Weg zum eigentlichen Ziel sehen und
schätzen.
Belohnung für meine Anstrengungen? Ein sehr langer
Urlaub wäre toll! Und bis dahin: Ich freue mich über
positive Begegnungen mit Menschen (ich mag Menschen), darüber, dass die Sonne scheint, ich gesund
bin und mir meine Tätigkeit als Kitaleitung auch nach
fast 30 Jahren noch jeden Tag freudige Momente
beschert.
2024/2025 Jahresbericht BZZ
9