P207255_BZZ_Jahresbericht_2024_2025_ENT4_Web - Flipbook - Page 8
Was ist eine gute Schule?
Stimmen aus dem
Berufsfeld
Fachleute Betreuung
Jacqueline Plankl
Lehrperson
Berufskunde FaBe
8
Welche schulischen oder praktischen Themen
sind für Sie gerade wichtig, und wie werden sie
vermittelt?
Hausordnung, Anstand und Hö昀氀ichkeit bleiben ein
Dauerbrenner. Immer wieder versuche ich schulische
Themen mit der Nacherziehung der Lernenden zu
verbinden. Einsichtig zu werden über das eigene
Verhalten sehe ich als Chance für die Arbeit am Kind.
Die Unterrichtsmethode passe ich den Lernenden an.
Störungen haben Vorrang, sonst ist das Lernklima
beeinträchtigt. Meine Haltung mit Beziehungsarbeit zu
den Lernenden gibt ihnen Halt und Vertrauen. Dies wirkt
sich positiv auf den Unterricht aus.
Für eine gute Schule braucht es auch ein gutes
Umfeld. Was tragen Sie dazu bei?
Eine gegliederte, didaktische Unterrichtseinheit,
die angepasst ist auf die Bedürfnisse der Lernenden,
motiviert sie. Praktische Beispiele mit Anschauungsmaterialien dient zum Praxistransfer. Als Kindergärtnerin
habe ich das Verständnis für das Arbeitsumfeld der
Lernenden. Klarheit im Schulbetrieb unterstützt die
Lernenden und Lehrpersonen. Das Einbeziehen der
Lehrpersonen in Prozesse im Hintergrund schätze ich.
Der Austausch unter Lehrpersonen ist wertvoll und
verbindet.
Kinderbetreuung hat viel mit Erziehung zu tun.
Was macht eine gute Betreuungsperson aus?
Es ist wichtig, eine starke Re昀氀exionsfähigkeit zu haben.
Es darf nie eine Diskrepanz entstehen zwischen Wissen
und Handeln. Haltung und Handeln ist sichtbar und
überträgt sich auf die Kinder. Eine professionelle FaBe
ist sich dessen bewusst, damit eine Lernumgebung
gescha昀昀en werden kann, die insbesondere zur Entwicklung des Kindes beiträgt. Eine starke Beziehungsfähigkeit mit dem Kind setzt dies voraus. Die Teamarbeit ist
zentral, weil sie jegliche Bereiche unterstützt.
Wie wichtig ist es für Sie, im Leben Ziele zu haben?
Was möchten Sie erreichen?
Private und beru昀氀iche Ziele sind wichtig. Die Erreichbarkeit in kleinen Schritten strebe ich an. Durch das
Re昀氀ektieren überprüfe ich die Ziele und passe sie
wieder an. Die Lernenden unterstütze ich dabei, wertvolle Fachkräfte zu werden. Wertschätzende Vorgesetzte ermutigen mich und erkennen meine Stärken.
Erfolge motivieren mich und wirken belohnend für mein
Engagement.
Sich im Team über KI und Ethik auseinanderzusetzen,
fände ich wichtig. Ich möchte vorbereitet sein für die
Zukunft.
2024/2025 Jahresbericht BZZ