P207255_BZZ_Jahresbericht_2024_2025_ENT4_Web - Flipbook - Page 6
Was ist eine gute Schule?
Stimmen aus dem
Berufsfeld KV
Christian Schlegel
Lehrperson
Wirtschaft
6
Welche schulischen oder praktischen Themen
sind für Sie gerade wichtig, und wie werden sie
vermittelt? Was läuft dabei besonders gut?
Aktuell stehen Themen wie Selbstorganisation, kollaboratives Arbeiten und digitale Kompetenzen im Fokus.
Diese werden praxisnah durch handlungsorientierte
Lernaufträge und interaktive Unterrichtsformen vermittelt. Besonders gut funktioniert die Verknüpfung von
Theorie und Praxis durch reale Fallbeispiele und den
gezielten Einsatz digitaler Tools.
Für eine gute Schule braucht es auch ein gutes
Umfeld. Was tragen Sie dazu bei und wie gelingt
es Ihnen?
Ich fördere ein gutes Schulumfeld durch aktive Teamarbeit, gegenseitige Unterstützung und eine o昀昀ene
Fehlerkultur. Der regelmässige Austausch im Kollegium
sowie die Zusammenarbeit über Schulgrenzen hinweg
stärken das gemeinsame Lernen. So entstehen Synergien, die sowohl den Unterricht als auch die Schulentwicklung bereichern.
Das Kaufmännische ist vielfältig. Welches ist Ihre
bevorzugte Disziplin und warum?
Für mich liegt der Reiz nicht in einer einzigen Disziplin,
sondern im Zusammenspiel kaufmännischer Kompetenzen. Besonders bereichernd 昀椀nde ich jene Bereiche,
in denen wirtschaftliches Denken mit Menschlichkeit
und gesellschaftlicher Verantwortung verknüpft wird –
weil Bildung dort zur Lebensschule wird.
Wie wichtig ist es für Sie, im Leben Ziele zu haben?
Welche(s) Ziel(e) möchten Sie – als Belohnung für
Ihre Anstrengungen – erreichen?
Ziele geben mir Orientierung und Sinn. Besonders wichtig
ist mir die schulübergreifende Zusammenarbeit, um
voneinander zu lernen, Innovation zu fördern und
gemeinsame Entwicklung anzustossen. Als Belohnung
sehe ich es, wenn wir uns als gesamte Schule weiterentwickeln und gemeinsam mit dem Kollegium eine Lernumgebung gestalten, in der junge Menschen fachlich,
menschlich und als Gemeinschaft wachsen können.
Dank Künstlicher Intelligenz (KI) gibt es mehr
Freizeit, oder nicht? KI als Assistenz zum Lehren
oder Lernen, funktioniert das schon? Ist KI im
Unterricht / im Betrieb präsent?
KI verändert Lernen und Lehren grundlegend. Als Tool zur
Entlastung und Inspiration nutze ich sie bereits heute im
Unterricht – z. B. zur Ideen昀椀ndung, für individualisierte
Lernwege oder Feedbackprozesse. Mehr Freizeit
entsteht, wenn wir Prozesse neu denken.
Entscheidend ist, dass Lernende den Umgang mit KI
kritisch und kompetent erlernen.
2024/2025 Jahresbericht BZZ