P207255_BZZ_Jahresbericht_2024_2025_ENT4_Web - Flipbook - Page 15
Interview Sabine Schwab Befragung Team Dienste
«Lernende sollen
sich gerne an die Zeit
am BZZ erinnern»
Seit Januar 2022 leitet Sabine Schwab den Bereich Dienste
am BZZ und ist Mitglied der Schulleitung. Um der Frage
«Was ist eine gute Schule?» auf den Grund zu gehen, hat
die Adjunktin in ihrem neunköpfigen Team nachgefragt und
spannende, ehrliche Antworten erhalten.
In der Umfrage haben Sie Ihr Team aus
Administration, Information, Mediothek,
Finanzen, IT-Services und Betrieb gebeten,
drei Eigenschaften einer guten Schule zu
benennen. Konnten Sie in den Antworten
bestimmte Schwerpunkte erkennen?
Eine Schule ist ein stark beziehungsorientierter Arbeitsplatz. Bei der Beurteilung durch
die Mitarbeitenden tauchten Begri昀昀e wie
«Wertschätzung» und «Respekt» gehäuft auf.
Die Mitarbeitenden be昀椀nden sich an der
Nahtstelle zu den Lernenden, Lehrpersonen
und Lehrbetrieben. Der Bereich Dienste repräsentiert dann eine gute Schule, wenn
alles reibungslos funktioniert. Einmal jährlich
holen wir an den Klassenvertretenden-Konferenzen deshalb Feedbacks zur Schule ab.
Wir erhalten viele positive Rückmeldungen,
aber auch Anregungen oder Wünsche, die wir
wenn möglich umsetzen. Wir selbst sind sehr
darauf bedacht, die Schule sauber zu halten
und mit verschiedenen Massnahmen Vandalenakte oder Littering zu vermeiden. Die Lernenden spiegeln uns zurück, dass sie die
Sauberkeit unserer Schule schätzen.
Sabine
Schwab
Leitung Dienste
Sie haben Ihr Team auch gefragt, was das
BZZ besonders auszeichnet. Welche
Rückmeldungen haben Sie dabei gefreut?
Für die Dienste funktioniert Schule ein bisschen wie ein Krankenhaus. Es gibt unerbittliche Termine, die sich nicht verschieben
lassen. Zudem haben wir jedes Jahr steigende Lernendenzahlen und wiederkehrende
Stressmomente, etwa zu Schuljahresbeginn,
wo ein Drittel der Lernenden neu ist und Orientierung braucht. Das ist eine logistische
Herausforderung. Daher sind wir darauf angewiesen, dass im Team ein positives Klima
herrscht. Wir sind sozusagen zur Zusammenarbeit verurteilt. Das wertschätzende Mitein-
2024/2025 Jahresbericht BZZ
ander ist entscheidend, um voranzugehen. In
der Umfrage zeigen sich die Mitarbeitenden
stolz, dass es uns trotz diesem enormen
Wachstum gelungen ist, den Standard zu halten. Die Schule in Stäfa hat sich ihr familiäres
Flair bewahrt. Auch in Horgen haben wir es gescha昀昀t, trotz der Grösse des Hauses und der
Vielfalt der Berufe ein Gefühl des Zusammenhalts sowie eine gute Stimmung zu sichern.
Im dritten Themenfeld richteten Sie den
Blick auf mögliche Verbesserungen.
Welche Beobachtungen sind Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?
Es wurden weniger Verbesserungen genannt,
sondern Anregungen, unser Bewusstsein weiter zu schärfen. Die Lernenden verbringen am
BZZ einen wichtigen Lebensabschnitt. Wir
vereinen unter einem Dach unterschiedliche
Berufe und müssen immer den gemeinsamen
Nenner 昀椀nden, ohne zu nivellieren. Unser Ziel
muss sein, dass sich die Lernenden gerne an
die Zeit bei uns erinnern. Deshalb stehen sie
im Zentrum, wie auch die neue Website zeigt.
Als Dienste müssen wir alles dafür tun, das
Lebenserlebnis der Lernenden positiv zu unterstützen und die komplexe Aussenwelt hier
drinnen etwas zu vereinfachen. Uns ist bewusst, dass sich trotz Wachstum und Digitalisierung vieles auf dem direkten und kurzen
Dienstweg lösen lässt. Deshalb sollten wir
sowohl o昀昀en sein gegenüber von Veränderungen als auch pragmatisch in der Umsetzung bleiben.
Zum Schluss ging es um die Gründe, sich
als Mitarbeitende am BZZ langfristig
wohlzufühlen. Welche Aspekte wurden hier
genannt?
Sowohl Mitarbeitende als auch Lehrpersonen
schätzen die Atmosphäre, die Stimmung und
die Räume, um sich vorzubereiten, zurückzuziehen oder etwas zu besprechen. Sie erachten das BZZ als einen lebendigen Arbeitsplatz,
an dem sie viel Spass haben können. Sie bleiben am Puls der Zeit und werden gewissermassen kostenlos über Trends informiert.
15