P207255_BZZ_Jahresbericht_2024_2025_ENT4_Web - Flipbook - Page 13
dungen investiert. Rückblickend bin ich sehr
stolz darauf, dass es uns gelungen ist, die
grossen Veränderungen während des laufenden Betriebs so gut zu bewerkstelligen.
Patrick Heeb
Vor seiner Ära am BZZ war Patrick Heeb
als Lehrer, Abteilungsleiter und Prorektor an Berufsfachschulen tätig. Er
begann 1994 als Lehrer für Allgemeinbildung und Sport an der der Berufsschule
Bülach, wurde früh in die Schulleitung
berufen und setzt sich seit 2018 am BZZ
als Rektor für eine Schule ein, an der
sich alle Akteure wohlfühlen. Patrick
Heeb hat das BZZ in seiner Amtszeit
entscheidend geprägt und bleibt der
Schule nach seinem Rücktritt als Rektor
weiterhin treu. Er wird Allgemeinbildung
unterrichten und Projekte begleiten.
eine Abteilung auf der grünen Wiese von 0 auf
1100 Lernende aufzubauen – inklusive einer
neuen Leitung, neuen Lehrkräften und dem
Kontakt zu neuen Lehrbetrieben.
Wofür haben Sie sich angesichts dieser
grossen Veränderungen besonders
eingesetzt?
Mir war und ist immer wichtig, eine gute Gesprächskultur zu haben und miteinander nach
Lösungen zu suchen. Die Kultur der o昀昀enen
Tür, der Umgang untereinander auf Augenhöhe und der Kontakt zu den Lernenden lagen
mir schon immer am Herzen. Für die so wichtige Beziehungsarbeit galt es Gefässe zu schaffen. Unter anderem haben wir die Arbeits- und
Begegnungstage eingeführt und in Weiterbil-
2024/2025 Jahresbericht BZZ
Wie beein昀氀usst man als Rektor den Erfolg
an einer grossen Schule positiv?
Der Ein昀氀uss des Rektors ist immer indirekt. Ein
Erfolgsgeheimnis ist, als Arbeitgeber attraktiv
zu sein, um kreative und engagierte Lehrpersonen und Mitarbeitende gewinnen, entwickeln und behalten zu können. Dann geht es
auch darum, reibungslose Abläufe sicherzustellen, um den Lernenden einen guten Einstieg und eine angenehme Schulzeit zu verscha昀昀en. Letztlich legte ich auch Wert darauf,
dass wir den Lernenden einen schönen, gep昀氀egten und passenden Schulraum zur Verfügung stellen können.
Und nicht zuletzt:
Was ist eine gute Schule?
Das A und O einer guten Schule ist das Klima.
Eine gute Schule zeichnet sich primär dadurch aus, dass die Lernenden, die Lehrpersonen und die Mitarbeitenden gerne in die
Schule kommen, sich wohlfühlen, sich respektvoll begegnen und sich und ihre Meinung
einbringen können. Grundlegend ist auch,
dass wir inhaltlich immer auf der Höhe bleiben. Wir bilden junge Menschen aus und bereiten sie auf die Arbeitswelt und die Gesellschaft von morgen vor. Die Berufsbildung ist
sehr dynamisch. Als Berufsfachschule müssen wir mit Entwicklungen und Innovationen
wie bilingualem Unterricht, Austauschprogrammen oder BYOD (Bring Your Own Device)
mitgehen.
Darum ist es wichtig, dass wir den Lehrkräften die Möglichkeit bieten, sich zu Themen wie KI oder gesellschaftlichen Veränderungen weiterzubilden und à jour zu bleiben.
13