P207255_BZZ_Jahresbericht_2024_2025_ENT4_Web - Flipbook - Page 10
Was ist eine gute Schule?
Stimmen aus dem
Berufsfeld Mediamatik
René Wäger
Lehrperson
Berufsfeldkoordinator
SfGZ
Welche schulischen oder praktischen Themen
sind für Sie gerade wichtig, und wie werden sie
vermittelt?
Für eine gute Schule braucht es auch ein gutes
Umfeld. Was tragen Sie dazu bei?
Welche Tools benutzen Sie bei Ihrer Arbeit
am häu昀椀gsten? Was erzeugen Sie damit?
Wie wichtig ist es für Sie, im Leben Ziele zu haben?
Was möchten Sie erreichen?
10
Aktuell sind Typogra昀椀e, Farbenlehre und Gestaltungsgrundlagen zentrale Themen. Sie werden in kompakten
Inputblöcken vermittelt und münden in gedruckte
Themenhefte, die als Open-Book-Prüfungsunterlagen
dienen und online geprüft werden. Ziel ist es, Begeisterung für die Grundlagen zu wecken und die Lernenden
auf eine kreative Reise mitzunehmen. Besonders
erfreulich sind die starken praktischen, eigenständig
gestalteten Kleinplakate, welche in einem halben Tag
am Ende des Moduls entstehen.
Als kommunikative Drehscheibe zwischen der Schule
für Gestaltung Zürich und dem BZZ fördere ich den
Austausch und die Abstimmung. Durch das langjährige,
vertrauensvolle Umfeld mit Schulleitung, Sekretariat
und Lehrkräften beider Schulen scha昀昀en wir optimale
Ausbildungsbedingungen. Davon pro昀椀tieren die Lernenden direkt, denn sie können die für sie relevantesten
Kompetenzen bestmöglich entwickeln.
Dies ist ein Musterbeispiel für die Zusammenarbeit
zweier Berufsfachschulen unterschiedlicher Art.
Miro-Board ist zu einem zentralen Tool in meinem
Unterricht geworden. Es fördert kollaboratives Arbeiten,
dokumentiert Lernprozesse, ermöglicht Feedback und
erlaubt es, selbstständig nach Lernpfaden zu arbeiten.
Mit InDesign gestalte ich Unterlagen und Aufgaben.
In GoodNotes korrigiere ich Gestaltungsarbeiten digital
und gebe Feedback. Teams dient als Info- und Datendrehscheibe. KI-Tools wie ChatGPT, DeepL Write, Sora
oder Midjourney helfen mir beim Texten, Redigieren und
Erstellen von Bildern.
Ziele sind für mich essenziell, denn sonst verliert man
sich nach 35 Jahren Unterricht. Mein zentrales Ziel ist
es, bei dem, was ich tue, glücklich und gesund zu
bleiben – sowohl privat als auch in der Schule. Mir ist
Qualität wichtiger geworden als Quantität. Als Ziel für
meine Anstrengungen möchte ich mehr Freiraum
gewinnen, um meinen persönlichen Projekten wie dem
Schriftdesign nachzugehen oder Kurse zu besuchen, die
mich bereichern und neue Horizonte erö昀昀nen. Oder
selbst Kurse zu geben.
2024/2025 Jahresbericht BZZ